Herzlich Willkommen in unserer Physiotherapiepraxis!
Seit 2001 sind wir Ihr verlässlicher Partner in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Sportphysiotherapie. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise unterstützen wir Sie dabei, Ihre Gesundheit zu erhalten und wiederherzustellen. Kurzfristige Termine sind bei uns jederzeit möglich, sodass Sie schnell die erforderliche Hilfe erhalten. Unsere Praxis legt grossen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung und die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachkräften. Diese interdisziplinäre Vernetzung bildet die Basis unseres ganzheitlichen Therapieansatzes. Dadurch können wir individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen und eine optimale Behandlung gewährleisten. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Therapieoptionen, die speziell auf Ihre gesundheitlichen Ziele und Beschwerden abgestimmt sind. Unser engagiertes Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleitet Sie auf Ihrem Weg zur Genesung. Vertrauen Sie auf unsere Fachkompetenz und lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Therapien
Unsere Physiotherapiepraxis bietet eine vielfältige Auswahl an Therapieformen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und Gesundheitsziele abgestimmt sind, um Ihnen zu helfen, Ihr volles Potenzial wiederzuerlangen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Knie, Hüfte, Fuss, Rücken, Schulter, Ellbogen, Hand
Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie ermöglicht die Sicherstellung der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten von Athleten aller Altersgruppen und Leistungsniveaus, sie erteilt Bewegungskorrekturen und Rehabilitations- und Trainingsinterventionen zur Verletzungsprävention, zudem passt sie die sportliche Leistung bedürfnisgerecht an und fördert diese.
Triggerpunkttherapie
Die Triggerpunkttherapie ist eine spezielle Druck- und Dehntechnik, die zur Beseitigung von myofaszialen Triggerpunkten angewendet wird. Dieses sind Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.
Lymphdrainage
Die komplexe physikalische Entstauungstherapie wird bei primären und sekundären (Traumata,Tumorerkrankungen , Entfernung von Lymphknoten nach Tumorentfernung, chronisch venöser Insuffizienz (CVI),etc.) Lymphödemen angewandt. Sie ist eine spezielle Massagetechnik, bei der die Eigenbewegung der Lymphgefässe angeregt und somit die Flüssigkeitsansammlung im Gewebe reduziert wird. Ergänzend erfolgt noch eine Kompressionsbehandlung.
Taping
Anwenden eines funktionellen Tapeverbands: zur Ruhigstellung und Stabilisierung von Gelenken.
Anwenden eines Kinesiotapes: beeinflusst Schmerzsensoren, stimuliert Muskelkontraktionen, Lymphfluss und Gelenkfunktion und entfaltet seine Wirkung in der Bewegung
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Sie wird vorallem bei Verletzungen im Muskel- und Sehnengewebe eingesetzt. Der Frequenzbereich der Ultraschalltherapie liegt zwischen 0,8 und 3 MHz.
Sohiertherapie
Das analytische biomechanische Konzept nach R. Sohier baut auf einem detaillierten Verständnis der in den Gelenken wirkenden Kräfte und mechanischen Vorgänge (Biomechanik)auf.
Die Pathomechanischen Zustände (infolge OP, Unfälle, Fehlbelastungen, etc.) in den entsprechenden Gelenken werden mit sanften analytischen Manualtechniken biomechanisch reharmonisiert. Anschliessend erfolgt ein individuell angepasstes Muskelaufbauprogramm um den erreichten biomechanischen Zustand im Gelenk zu erhalten.
Triggerpunkttherapie
Die Triggerpunkttherapie ist eine spezielle Druck- und Dehntechnik, die zur Beseitigung von myofaszialen Triggerpunkten angewendet wird. Dieses sind Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.
Mulligantherapie
Das Mulligan Konzept ist ein Konzept der Manuellen Therapie zur Befundaufnahme und Behandlung von Funktionsstörungen im Gelenk-, Muskel-, und Nervensystem.
Bowentherapie
Ist eine naturheilkundliche osteopathische Therapieform. Ihre Anwendung erfolgt hauptsächlich über die oberflächlichen Faszien des Körpers. Sie verbessert die Körperbeweglichkeit und lindert den Schmerz.
Elektrotherapie
Das Wirkungsprinzip der Elektrotherapie beruht auf der stimulierenden Wirkung elektrischen Stroms, der die Muskulatur lockert, die Durchblutung anregt und Schmerzen lindert.
Wir bieten folgende Stromarten an:
- Galvanischer Strom (Galvanische Ströme führen zu Analgesie, Hyperämie und Stoffwechselsteigerung des Gewebes. Dadurch kann der Heilungsvorgang beschleunigt werden)
- Niederfrequenter Strom (diese Reizströme erregen Nerven und Muskelfasern und führen zu einer Kontraktion. Sie dienen dem Erhalt von geschwächter oder teilgelähmter Muskulatur)
- Mittelfrequenter Strom (diese Wechselströme wirken über Muskelkontraktion und anschließende Entspannung. Außerdem kommt es zu analgetischen Effekten und zu einer Hyperämie)
- TENS (Ist eine Sonderform. Das Nervensystem wird angeregt, Verspannungen lösen sich und es werden die Schmerzen gelindert)
Fangoanwendung
Ist eine Wärmetherapie bei der durch die zugeführte Wärme eine Temperaturerhöhung in den oberflächlichen oder tieferen Gewebeschichten erzeugt wird. Durch diese lokale Gewebeerwärmung kann eine Entspannung verspannter Muskeln beobachtet werden. Zudem kommt es zu einer Gefäßerweiterung und damit zu einer lokalen Mehrdurchblutung, wodurch auch das Immunsystem und der Stoffwechsel anregt werden.
Kiefergelenksbehandlung
Wird angewendet bei einer Craniomandibulären Dysfunktion, d.h. bei Schmerzen in der Kiefermuskulatur oder bei einer Pathomechanik in den Kiefergelenken. Dies kann sich mit Schmerzen in den Ohren, Zähnen, Kopf, Schulter/Nacken und im Gesicht äussern.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Sie wird vorallem bei Verletzungen im Muskel- und Sehnengewebe eingesetzt.
Der Frequenzbereich der Ultraschalltherapie liegt zwischen 0,8 und 3 MHz.
Triggerpunkttherapie
Die Triggerpunkttherapie ist eine spezielle Druck- und Dehntechnik, die zur Beseitigung von myofaszialen Triggerpunkten angewendet wird. Dieses sind Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.
Sohiertherapie
Das analytische biomechanische Konzept nach R. Sohier baut auf einem detaillierten Verständnis der in den Gelenken wirkenden Kräfte und mechanischen Vorgänge (Biomechanik) auf.
Die Pathomechanischen Zustände (infolge OP, Unfälle, Fehlbelastungen, etc.) in den entsprechenden Gelenken werden mit sanften analytischen Manualtechniken biomechanisch reharmonisiert. Anschliessend erfolgt ein individuell angepasstes Muskelaufbauprogramm um den erreichten biomechanischen Zustand im Gelenk zu erhalten.
Mentales Training
Durch gezielte mit Emotionen verbundene und wiederholte Reize auf mentaler Ebene wird das Erreichen von Trainingseffekten, sowie eine verbesserte Selbstwirksamkeit auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene angestrebt.
Diese Trainingsmethode wird zur Optimierung von sportlichen Bewegungsabläufen in der Sportpsychologie gebraucht.
Koordinatives Lasertraining
Ist eine moderne Behandlungsform mittels Laserpointer zur koordinativen Kräftigung der Muskulatur.
Sportphysiotherapie
European Sports Physiotherapy (ESP)
Die Sportphysiotherapie ermöglicht die Sicherstellung der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten von Athleten aller Altersgruppen und Leistungsniveaus, sie erteilt Bewegungskorrekturen und Rehabilitations- und Trainingsinterventionen zur Verletzungsprävention, zudem passt sie die sportliche Leistung bedürfnisgerecht an und fördert diese.
Taping
Anwenden eines funktionellen Tapeverbands: zur Ruhigstellung und Stabilisierung von Gelenken
Anwenden eines Kinesiotapes: beeinflusst Schmerzsensoren, stimuliert Muskelkontraktionen, Lymphfluss und Gelenkfunktion und entfaltet seine Wirkung in der Bewegung
Sohiertherapie
Das analytische biomechanische Konzept nach R. Sohier baut auf einem detaillierten Verständnis der in den Gelenken wirkenden Kräfte und mechanischen Vorgänge (Biomechanik) auf.
Die Pathomechanischen Zustände (infolge OP, Unfälle, Fehlbelastungen, etc.) in den entsprechenden Gelenken werden mit sanften analytischen Manualtechniken biomechanisch reharmonisiert. Anschliessend erfolgt ein individuell angepasstes Muskelaufbauprogramm um den erreichten biomechanischen Zustand im Gelenk zu erhalten.
Bowentherapie
Ist eine naturheilkundliche osteopathische Therapieform. Ihre Anwendung erfolgt hauptsächlich über die oberflächlichen Faszien des Körpers. Sie verbessert die Körperbeweglichkeit und lindert den Schmerz.
Mulligantherapie
Das Mulligan Konzept ist ein Konzept der Manuellen Therapie zur Befundaufnahme und Behandlung von Funktionsstörungen im Gelenk-, Muskel-, und Nervensystem.
Beckenbodentraining für Frau und Mann
Urogenitale Rehabilitation
Beckenbodentraining wird zur Prävention und Therapie bei einer Harn- oder Stuhlinkontinenz (nach Schwangerschaft, Geburt, Prostataoperationen) und bei einer erektilen Dysfunktion angewendet.
Die Therapie erfolgt mittels Biofeedback und Elektrostimulation (Vaginal- und Analsonden) bei Frauen und Männern.
Sportphysiotherapie
European Sports Physiotherapy (ESP)
Die Sportphysiotherapie ermöglicht die Sicherstellung der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten von Athleten aller Altersgruppen und Leistungsniveaus, sie erteilt Bewegungskorrekturen und Rehabilitations- und Trainingsinterventionen zur Verletzungsprävention, zudem passt sie die sportliche Leistung bedürfnisgerecht an und fördert diese.
Taping
Anwenden eines funktionellen Tapeverbands: zur Ruhigstellung und Stabilisierung von Gelenken.
Anwenden eines Kinesiotapes: beeinflusst Schmerzsensoren, stimuliert Muskelkontraktionen, Lymphfluss und Gelenkfunktion und entfaltet seine Wirkung in der Bewegung.
Triggerpunkttherapie
Die Triggerpunkttherapie ist eine spezielle Druck- und Dehntechnik, die zur Beseitigung von myofaszialen Triggerpunkten angewendet wird. Dieses sind Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.
Manualtherapie nach SAMT
Die Manualtherapie nach SAMT ist eine Behandlungsmethode zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats. Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie Ärzte und Ärztinnen, die in Manueller Therapie bzw. Medizin ausgebildet sind, behandeln mit gezielten Handgriffen Dysfunktionen und Schmerzen und unterstützen den Heilungsprozess.
Lymphdrainage
Die komplexe physikalische Entstauungstherapie wird bei primären und sekundären (Traumata,Tumorerkrankungen , Entfernung von Lymphknoten nach Tumorentfernung, chronisch venöser Insuffizienz (CVI),etc.) Lymphödemen angewandt. Sie ist eine spezielle Massagetechnik, bei der die Eigenbewegung der Lymphgefässe angeregt und somit die Flüssigkeitsansammlung im Gewebe reduziert wird. Ergänzend erfolgt noch eine Kompressionsbehandlung.
Elektrotherapie
Das Wirkungsprinzip der Elektrotherapie beruht auf der stimulierenden Wirkung elektrischen Stroms, der die Muskulatur lockert, die Durchblutung anregt und Schmerzen lindert.
Wir bieten folgende Stromarten an:
- Galvanischer Strom (Galvanische Ströme führen zu Analgesie, Hyperämie und Stoffwechselsteigerung des Gewebes. Dadurch kann der Heilungsvorgang beschleunigt werden)
- Niederfrequenter Strom (diese Reizströme erregen Nerven und Muskelfasern und führen zu einer Kontraktion. Sie dienen dem Erhalt von geschwächter oder teilgelähmter Muskulatur)
- Mittelfrequenter Strom (diese Wechselströme wirken über Muskelkontraktion und anschließende Entspannung. Außerdem kommt es zu analgetischen Effekten und zu einer Hyperämie)
- TENS (Ist eine Sonderform. Das Nervensystem wird angeregt, Verspannungen lösen sich und es werden die Schmerzen gelindert)
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Sie wird vorallem bei Verletzungen im Muskel- und Sehnengewebe eingesetzt.
Der Frequenzbereich der Ultraschalltherapie liegt zwischen 0,8 und 3 MHz.
Lymphdrainage
Die komplexe physikalische Entstauungstherapie wird bei primären und sekundären (Traumata,Tumorerkrankungen , Entfernung von Lymphknoten nach Tumorentfernung, chronisch venöser Insuffizienz (CVI),etc.) Lymphödemen angewandt. Sie ist eine spezielle Massagetechnik, bei der die Eigenbewegung der Lymphgefässe angeregt und somit die Flüssigkeitsansammlung im Gewebe reduziert wird. Ergänzend erfolgt noch eine Kompressionsbehandlung.
Kompressionstherapie
Die Kompression erfolgt entweder durch Kompressionsbandagen und/oder durch Kompressionsstrümpfe. Durch Druck von aussen kann ein sofortiges Wiederauffüllen verhindert und der Lymphabfluss unterstützt werden.
Bobaththerapie
Die Bobaththerapie ist ein Rehabilitationskonzept zur Behandlung von Patienten mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen und neuromuskulären Erkrankungen (Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung, Schädel-Hirn-Trauma, Morbus Parkinson, etc.)
Ziel ist es physiologische Bewegungsabläufe anzubahnen und die grösstmögliche Selbständigkeit zu erreichen.
COPD, Astma, Bronchitis, Bronchiektasen etc.
Pulmonale Rehabilitation
Ist eine moderne Behandlungsform für chronische Lungenkrankheiten zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität.
Sie wird bei COPD, Asthma, Bronchitis, Pneumonie, Bronchiektasen etc. angewendet.
Sportphysiotherapie
European Sports Physiotherapy (ESP)
Die Sportphysiotherapie ermöglicht die Sicherstellung der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten von Athleten aller Altersgruppen und Leistungsniveaus, sie erteilt Bewegungskorrekturen und Rehabilitations- und Trainingsinterventionen zur Verletzungsprävention, zudem passt sie die sportliche Leistung bedürfnisgerecht an und fördert diese.
Mentales Training
Durch gezielte mit Emotionen verbundene und wiederholte Reize auf mentaler Ebene wird das Erreichen von Trainingseffekten, sowie eine verbesserte Selbstwirksamkeit auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene angestrebt.
Diese Trainingsmethode wird zur Optimierung von sportlichen Bewegungsabläufen in der Sportpsychologie gebraucht.
Domizilbehandlung
Wir bieten unsere Therapien auch bei Ihnen zu Hause an.
Gemeinsam zu mehr Lebensqualität.
Über uns
Willkommen in unserer Physiotherapiepraxis, wo Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit im Mittelpunkt stehen. Mit einem engagierten Team aus erfahrenen Therapeuten bieten wir Ihnen individuelle und ganzheitliche Behandlungskonzepte, um Ihre Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ziele erreichen.
Wir arbeiten mit einem ganzheitlichen Therapieprogramm nach modernen und verschiedenen, physiotherapeutischen Konzepten.
Um fachlich auf dem neusten Stand zu bleiben, besuchen wir regelmässig Fortbildungen, damit wir Ihnen den höchstmöglichen Therapiestandard bieten können.
Viviane Pfirter
INHABERIN
Eidg. diplomierte Physiotherapeutin FH
Mitglied Pelvisuisse
Arbeitsstellen
seit 2001
Praxis Physio zum Schloss, Pratteln
2001-2002
Solothurner Spitäler (Dornach)
2000-2001
Rehaklinik Rheinfelden
1999-2000
Kantonsspital Baden
Weiterbildungen
- Prä-/Postpartum in Interlaken
- Evidence Based Medicine und Practice in Interlaken
- Beckenbodentherapie für Männer am Kantonsspital Graubünden
- Beckenbodentherapie für Frauen am Unispital Zürich
- Sportphysiotherapie an der RehaClinic Bad Zurzach
- Triggerpunkttherapie/IMTT an der RehaClinic Bad Zurzach
- Statisches und elastisches Taping im Bethesdaspital Basel
- Bobaththerapie (IBITA anerkannt) an der RehaClinic Bad Zurzach
- Sohiertherapie in Rheinfelden
- Lymphdrainage am Unispital Zürich
- Akupunktur Massage nach Radloff am Bodensee
- Kinesiologie Touch for Health 1 in Zürich
- Reflexzonentherapie am Fuss nach Hanne Marquardt in Zunzgen
Hobbies
Wandern, Hundesport, Lesen
Sprachkenntnisse
Deutsch, Französisch, Englisch
Marianne Maurer
PHYSIOTHERAPEUTIN
Eidg. diplomierte Physiotherapeutin FH
Arbeitsstellen
seit 2015
Praxis Physio zum Schloss, Pratteln
2004 – 2008
Praxis Physio zum Schloss, Pratteln
1995 – 2001
Physiotherapie zur Hard, Birsfelden
1989 – 1995
Physiotherapie Ch. Schmeitzky, Basel
Weiterbildungen
- Elastisches Taping, Bethesdaspital Basel
- Sohiertherapie, Basel
- Lymphdrainage, Basel
- Bobaththerapie, Rehaklinik Rheinfelden
- Triggerpunkttherapie / IMTT
- F.I.T. Ausbildung
- Manualtherapieausbildung nach SAMT
Hobbies
Volleyball, Wandern, Hund
Sprachkenntnisse
Deutsch, Französisch, Englisch
claudio colombo
PHYSIOTHERAPEUT
Eidg. diplomierter Physiotherapeut FH
Arbeitsstellen
seit 2011
Praxis Physio zum Schloss, Pratteln
2010 – 2018
Praxis Stadtmitte, Basel
Weiterbildungen
- Mulligan Konzept, Spital Sarnen
- Pulmonale Rehabilitation, Bethesdaspital Basel
- CMD-Therapie (Kiefergelenkstherapie)
- Statisches und elastisches Taping, Bethesdaspital Basel
- Sohiertherapie, Bethesdaspital Basel
- Manualtherapie nach Kaltenborn, Bethesdaspital Basel
- Bowen-Therapie, Embrach
- Kurs für mentales Training, Münchenstein
Hobbies
1987 – 2017
Mitglied und Trainer Erwachsene JJJC (Judo-Jiujitsu-Club), Möhlin
Sprachkenntnisse
Deutsch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Englisch
Viviane Pfirter
Oberemattstrasse 14
4133 Pratteln
+41 61 821 15 75
info@physiozumschloss.ch
Termine nach Vereinbarung